![]() |
WohnungssicherungPRIMAER – Partizipation und Recht im WohnungsMarkt, Anmietung und Erhalt von Wohnraum
Die Fachstelle in Trägerschaft des AGJ-Fachverbandes ist eine bürgernahe Beratungs- und Koordinierungsstelle. Ziele des Angebots sind die Vermeidung von Wohnungslosigkeit und die Schaffung von Netzwerkstrukturen, die die Verhinderung von Wohnungslosigkeit fördern. Dies erfordert die Zusammenarbeit mit den Behörden und Beratungsstellen auf kommunaler Ebene. Die aufsuchende Arbeit hilft zusätzlich, durch persönliche Besuche bzw. über Netzwerke und Multiplikatoren Kontakte zu betroffenen Personen und Haushalten herzustellen und Krisen frühzeitiger zu erkennen.
|
EHAPZiel des Europäischen Hilfsfonds für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) in Deutschland ist die Förderung des sozialen Zusammenhalts und der sozialen Inklusion von armutsgefährdeten und von sozialer Ausgrenzung bedrohten Personen. Aus Mitteln des EHAP werden Menschen in Deutschland unterstützt, die unter Armut leiden und keinen oder nur unzureichenden Zugang zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des regulären Hilfesystems haben. Das Projekt PRIMAER wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Hilfsfond für die am stärksten benachteiligten Personen (EHAP) gefördert. Die Angebote im Rahmen des Projekts PRIMAER sind:
|
|
PRIMAER KONTAKTADRESSEN
Oder vereinbaren sie mit uns einen Termin: Müllheim, Telefon: 07631 / 366 14 20 |
AGJ-Wohnungslosenhilfe
Breisgau-Hochschwarzwald
Müllheim
Moltkestraße 14, 79379 Müllheim
Telefon 07631 366 1420, Fax 07631 366 1429
wlh-muellheim@agj-freiburg.de
Breisach
Sternenhofgasse 18, 79206 Breisach am Rhein
Telefon 07667 80190, Fax 07667 87 81
wlh-breisach@agj-freiburg.de
Träger
AGJ-Fachverband für Prävention und
Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.V.
www.agj-freiburg.de
HELFEN SIE UNS HELFEN!
Die Arbeit in der AGJ-Wohnungslosenhilfe Breisgau-Hochschwarzwald können wir nur leisten, wenn uns engagierte Menschen mit einer Spende unterstützen, wofür wir uns schon jetzt herzlich bedanken. Wenden Sie sich an Nina Djordjevic unter Telefon 07631 366 1420 oder per E-Mail an nina.djordjevic@agj-freiburg.de